Aktualitéiten

Challenge: Recycling zuhause

279photo Studio / Shutterstock.com
14/05/2020

Die natürlichen Ressourcen des Planeten sind limitiert und können nicht unendlich abgebaut werden. Deshalb wird immer mehr versucht zu vermeiden, dass diese verschwendet werden. Eine Möglichkeit ist, die bestehenden Ressourcen immer wieder von Neuem benutzen. Dies ist möglich, indem man so gut es möglich ist, seinen Abfall getrennt sammelt. So können diese Materialien dann recycelt werden und aus altem Material kann neues Material hergestellt werden. Wenn möglichst viele Leute beim Recycling helfen, kann so der Verbrauch von natürlichen Ressourcen gebremst werden.

Deshalb nun die Frage an dich: Wie sollte deiner Meinung nach zuhause der Abfall gesammelt werden, damit er recycelt werden kann.

Bei dieser Challenge geht es darum, dass du ein Plakat erstellst und uns zeigst, wie deiner Meinung nach zuhause der Abfall richtig getrennt und gesammelt werden soll.

Jede/r Schüler/in von Cycle 1 bis 1ère kann bei dieser Challenge mitmachen.

 
Nun ist es an dir
  • Schau erst einmal bei dir zuhause wo die Abfalleimer stehen. Stehen dort auch die Recyclingkisten? Und wenn ja, was wird darin gesammelt und wie wird es getrennt? Habt ihr dafür einen bestimmten Sammelplatz zuhause, oder wird in verschiedenen Zimmern der Abfall getrennt gesammelt? Bist du zufrieden wie bei dir zuhause recycelt wird, oder würdest du gerne etwas daran verbessern?
  • Du kennst bestimmt schon das Recycling-Zenter bei dir in der Gegend und vielleicht gibt es bei euch auch eine Glas- und Papiersammlung. Du weißt bestimmt auch schon, was man bei dir in der Valorluxtüte und in der Superdreckskëscht sammeln kann.
    Auf folgenden Links kannst du dich noch einmal darüber schlau machen: www.valorlux.lu, www.sdk.lu.
  • Weitere Hintergrundinformationen warum es sinnvoll ist zu recyceln findest du im Dokument Arbeitsdokument / Document de travail (unten auf der Seite).
  • Bring deine Ideen von deinem idealen #RecyclingZuhause auf einem Plakat zusammen.
  • Ein paar praktische Tipps, um ein cooles Plakat zu entwerfen, werden in diesem Video erklärt und sind auch im Dokument Tipps zur Erstellung eines Plalates / Conseils pour la création d’une affiche (unten auf der Seite) zusammengefasst.
  • Mache ein Foto von einem Plakat und schicke es per E-Mail auf challenge@script.lu. Vergesse nicht deinen Namen, deine IAM, deine Klasse und dein Alter dabei zu schreiben.
  • Vielleicht hast ja auch Lust dein Plakat bei eurem Abfalleimer oder eurer Sammelstation zuhause aufzuhängen?
 
Preis

Gewinne für dich und deine Schulklasse einen Besuch bei der SuperDrecksKëscht (sobald es die Covid-19 Situation wieder erlaubt).

Helpline

Wenn Sie Fragen haben oder eine psychologische Betreuung brauchen, rufen Sie bitte die Helpline unter der folgenden Nummer an: 8002 9090 oder benutzen Sie das folgende Formular: